Im Sommer 2024 nahm laut Statistischem Bundesamt etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung All-inclusive-Clubreisen wahr. Pauschalpreise umfassen Verpflegung, Liegen und Entertainment, dennoch führen hohe Buffetportionen zu Resteüberschuss, Handtuchrituale blockieren Liegen, Zigarettenrauch verunreinigt die Luft und laute Musik stört die Nachtruhe. Va-peglobe-Sprecher Markus Lindblad empfiehlt umsichtiges Portionieren, faire Liegenrechte, Umstieg auf schadstofffreie E-Zigaretten, respektvolle Lautstärke und diskrete Videocalls in abgeschiedenen Bereichen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Buffetoptimierung durch Portionenwahl: Reste vermeiden, Genuss für alle sichern
All-inclusive-Buffets locken mit unbegrenztem Nachschlag, sind aber häufig Ursache für übervolle Teller, Speisereste und leere Theken. Lindblad empfiehlt, bewusst kleinere Portionen auszuwählen und bei weiterem Bedarf mehrmals nachzunehmen. Auf diese Weise bleibt das Dessertprogramm allen Gästen erhalten und die Verschwendung von Lebensmitteln wird minimiert. Diese Praxis fördert nachhaltige Konzepte, schont Umweltressourcen und sorgt für einen reibungsloseren Ablauf im Buffetbereich, von dem alle Urlauber profitieren.
Mehr Erholung durch fest reservierte Liegen im All-inclusive-Club dauerhaft
Insbesondere Allergiker wünschen sich freie Liegen in bestimmten Bereichen, die nicht mit Staub oder Parfüm belastet sind. Das morgendliche Handtuchlegen erschwert es, diese Zonen dauerhaft zu sichern. Daher vergeben zahlreiche Clubs spezielle Allergiker-Liegen, die mit Hinweisschildern versehen sind und für die gesamte Urlaubsdauer reserviert bleiben. Bei Abreise wird so eine Liege automatisch freigegeben. Für Allergiker entsteht dadurch eine verlässliche Umgebung ohne unerwünschte Reizstoffe.
Verbesserte Luft am Pool durch Dampfen und festgelegte Raucherabschnitte
An vollen Stränden und überfüllten Poolbereichen führt Zigarettenrauch häufig zu Unruhe bei Allergikern und Familien mit Babys, weil Schadstoffe Husten und tränende Augen verursachen. Lindblad rät deshalb dazu, auf rauchfreie E-Zigaretten (Vapes) umzusteigen oder Raucherzonen klar abgegrenzt von Erholungsflächen einzurichten. Auf diese Weise verbessert sich die Luftqualität, Geruchsimmissionen werden reduziert und alle Gäste können ihren Aufenthalt erholter genießen.
Lindblad appelliert an Resortbetreiber, Ruhe- und Partyzonen zu kennzeichnen
Tragbare Lautsprecher, die in Hotelkorridoren betrieben werden, beeinträchtigen die Erholung anderer Gäste empfindlich. Lindblad schlägt vor, private Musikaktivitäten auf ausgewiesene Animations- und Partyzonen zu beschränken und feste Nachtruhezeiten einzuführen. Das Personal sollte Gäste bei Ankunft über diese Regelungen informieren und bei Nichteinhaltung konsequent einschreiten. Mit klaren räumlichen Trennungen und konsequenter Kontrolle können Ruhebeeinträchtigungen verhindert und ein harmonisches Miteinander im Cluburlaub gefördert werden.
Videochats nicht am Pool: Privatsphäre wahren, Ruhebereiche nutzen effektiv
Ein permanentes Soundprotokoll von Videokonferenzen im Poolbereich beeinträchtigt die sogenannten Ruhefalten anderer Gäste und erzeugt unerwünschten Stress in der Clubanlage. Lindblad empfiehlt seinen Gästen daher, Videotelefonate ausschließlich in den eigenen vier Wänden oder in eigens definierten Ruhefaltenbereichen zu führen und zuvor die Lautstärke digital um mehrere Stufen zu reduzieren. Zusätzlich empfiehlt er den Einsatz geräuschunterdrückender Kopfhörer. So bleibt die Privatsphäre gewahrt, der Geräuschpegel niedrig und die Urlaubsqualität langfristig gesichert wird.
Praktische Tipps für Cluburlaub: Genuss, Respekt und Nachhaltigkeit verbinden
Effiziente Buffetstrategien mit kleinen Portionen und mehrfacher Nachbestelloption verhindern Verschwendung, halten Buffets gleichmäßig gefüllt und schonen Umweltressourcen. Feste Liegenrechte mit Namensschildern oder digitalen Reservierungen schaffen Transparenz und eliminieren morgendlichen Liegenrechtsstreit. Der Umstieg auf nikotinfreie E-Zigaretten oder klar abgegrenzte Raucherzonen sichert saubere Luft. Respektvolle Lautstärkenregelung und verbindliche Ruhefenster schützen Entspannung, während diskrete Videoanrufe am Pool in ruhigen Ecken Privatsphäre wahren. Diese Tipps garantieren umweltschonende, entspannte Clubferien und hohe Erholungsqualität.