Rollout des Swarm IQ Charge Load steigert Betriebssicherheit Ladenetz

0

Swarm IQ Charge & Load, entwickelt von IAV GmbH in Zusammenarbeit mit StreetScooter GmbH und der DHL Group, ist eine Cloudplattform, die Lade- und Lastmanagement in großem Umfang ermöglicht. Mehr als 35.000 Elektrofahrzeuge an deutschen Post- und Paketbetriebsstätten werden automatisiert gesteuert. Die Plattform prognostiziert Spitzenlasten, reguliert Ladevorgänge und nutzt erneuerbare Energien effizient. Echtzeitkontrollen reduzieren Ausfallzeiten und senken Betriebskosten. Ab sofort können auch externe Fuhrparkbetreiber von dieser Lösung profitieren.

Post- und Paketbetriebsstätten nutzen Swarm IQ für elektrische Flottenladung

Die von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelte cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load vernetzt Ladepunkte in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten. Mehr als 35 000 Elektrofahrzeuge werden täglich gesteuert, Ladezyklen optimiert und Lastspitzen antizipiert. Die Lösung ermöglicht die transparente Überwachung aller Ladevorgänge, reduziert Ausfallrisiken, senkt Energiekosten und bindet erneuerbare Energien ein. Dank modularer Architektur lassen sich stationäre Speicher und Photovoltaikanlagen nahtlos integrieren.

Skalierbare Technologie für Großflotten: Cloudbasiertes Lademanagement und Lastprognosen integriert

Die cloudgestützte Swarm IQ-Plattform verbindet Ladepunkte dynamisch und ermöglicht Echtzeit-Kontrolle aller Ladevorgänge. KI-Analysen prognostizieren künftige Stromspitzen und passen das Lastmanagement automatisch an. Regenerative Energiequellen werden bevorzugt eingebunden, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Dies reduziert ungeplante Ausfälle erheblich, schafft transparente Einblicke in Ladezyklen und Verbrauch und senkt dauerhaft die Energiekosten. Große Fuhrparks profitieren so von höherer Effizienz und Sicherheit im Ladebetrieb.

Modularer Systemaufbau erlaubt einfache Erweiterung um zusätzliche Energiesysteme flexibel

Swarm IQ stellt eine skalierbare Lösung bereit, die fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Management vereint und sich individuell an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpassen lässt. Die anwenderfreundliche Oberfläche liefert Echtzeitinformationen zu Ladepunkten, Energieflüssen und prognostizierten Lastspitzen. Betreiber können stationäre Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen einbinden, um erneuerbare Energien wirksam zu nutzen. Mit vorausschauender Laststeuerung und automatischen Prognosen werden Ladeprozesse optimiert und Energiekosten gesenkt.

Skalierbares Lademanagement mit Swarm IQ Charge & Load Flotten

Die Lade- und Lastmanagementplattform Swarm IQ Charge & Load, die ursprünglich für die DHL Group konzipiert wurde, ist nun via StreetScooter für externe Flottenbetreiber erhältlich. Sie bietet umfangreiche Echtzeitsteuerung, vorausschauendes Lastmanagement und die Einbindung erneuerbarer Energien. Das System sorgt für stabile Ladezyklen, senkt Energiekosten und beschleunigt die Elektrifizierung. StreetScooter-COO Rainer Wode, Experte mit mehr als 15 Jahren im Bereich Elektromobilität, bezeichnet dieses Rollout als entscheidenden Meilenstein.

Nutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht übersichtliche Kontrolle aller Ladepunkte und Energieströme

Die modulare Plattform für intelligentes Lade- und Lastmanagement verknüpft Cloud-Analysen, prädiktive Steuerungslogiken und höchste Sicherheitsprotokolle, um den Betriebsablauf großer Elektroflotten zu optimieren. Sie prognostiziert Energiebedarf, reguliert Ladeleistung in Echtzeit und bindet grüne Energiequellen ein. Dank skalierbarer Module und offener Schnittstellen lässt sich die Lösung flexibel an veränderte Fuhrparkgrößen anpassen. Mit dieser robusten Infrastruktur schaffen wir die Grundlage für eine großdimensionale, nachhaltige Mobilitätsstrategie in der Industrie.

Blaupause nachhaltiger Mobilität: cloudbasierte Ladelösung für Industriefuhrparks präsentiert jetzt

Mit Swarm IQ Charge & Load setzen Betreiber auf eine cloudbasierte Ladeplattform, die smarte Steuerung und individuelle Konfigurationsmöglichkeiten vereint. Dynamisches Lastmanagement verteilt verfügbare Energie bedarfsgerecht, bindet Solaranlagen und Speicher ein und reduziert Kosten. Ein Echtzeit-Dashboard liefert transparente Einblicke in Ladeprozesse, Netzauslastung und Wirtschaftlichkeit. Die modulare, skalierbare Architektur hat ihre Praxistauglichkeit bei DHL unter Beweis gestellt und bietet Logistik- sowie Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und nachhaltige Grundlage für die großflächige Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten.

Lassen Sie eine Antwort hier